Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Matomo), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wettbewerb „Lebendiger Vorgarten“

Viele Menschen denken bei dem Begriff Artenvielfalt an Naturschutzgebiete oder Nationalparke. Aber auch die Natur unmittelbar vor unserer Haustür, in unseren Städten und Gemeinden, ist sowohl für unsere eigene Lebensqualität als auch für den Erhalt der biologischen Vielfalt von großer Bedeutung. Sowohl auf kommunalen Flächen, wie auch auf privaten Grünflächen bestehen viele Möglichkeiten, Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und zu schützen. Ein Vorgarten mit verschiedenen heimischen Blüten und Düften bietet Bienen, Schmetterlingen und Insekten jeder Art einen paradiesischen Lebensraum.

Mit dem jährlichen Wettbewerb „Lebendiger Vorgarten“ setzt die Stadt Baunatal seit 2021 ein Zeichen gegen die leider fortschreitende Verbreitung von Steinwüsten und Schottergärten vor der Haustür. Für mehr Mut zum Grün plädieren, um damit Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten im Wohnumfeld zu schaffen.

Das Thema Umwelt-, Klima- und Artenschutz spielt eine immer größer werdende Rolle. Pflanzen und Insekten sind überlebenswichtig für den Menschen. Hierbei sind selbst kleine Grünflächen wie die Vorgärten wichtig für das Kleinklima.

Eine Fachjury bewertet die Gärten nach den Kriterien Vielfältigkeit (Pflanzenauswahl, Strukturen), Tierschutz (Nahrungs- und Nistangebote für Insekten, Vögel u.a.) und Umweltschutz (Versiegelung, Wasserrückhaltung, Lichtverschmutzung).

Bewerben können sich Interessierte mit einem Anmeldebogen, der zum Zeitpunkt des Wettbewerbs auf der Internetseite der Stadt Baunatal zur Verfügung gestellt wird und mit 3 aussagekräftigen Fotos. Die Teilnahmebedingungen sollten beachtet werden. U.a. werden nur Vorgärten berücksichtigt, die innerhalb des Stadtgebietes der Stadt Baunatal liegen.

Während des Wettbewerbs finden einige Zeit später Begehungen bei denen in die engere Auswahl gekommenen Vorgärten statt. Es folgt eine Prämierung zum späteren Zeitpunkt.

Als Gewinne locken attraktive Sachpreise für die drei lebendigsten Vorgärten Baunatals (mit freundlicher Unterstützung durch den Rotary Club Baunatal).

Ihr Kontakt zum Thema